Bild mit freundlicher Genehmigung von CGI Furniture.
CGI Furniture modernisiert die Produktion und verbessert die Nachhaltigkeit mit 3ds Max
Im Kampf gegen den Klimawandel entwickeln die Branchen weltweit neue Verfahren, um ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern und weniger Müll zu produzieren. Für CGI Furniture gehört die Entwicklung realitätsnaher 3D-Produktmodelle für internationale Kunden zu den Bemühungen, die Auswirkungen der modernen Produktion mit einem erschwinglicheren und effizienteren Prozess vom Entwurf bis zum Handel einzudämmen. CGI Furniture hat schon früh auf virtuelle Prototypen im Einzelhandelsmarketing gesetzt. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige, fotorealistische 3D-Renderings von Produktmodellen für Kunden aus dem Einzelhandel spezialisiert. Zu den neueren Projekten gehören ergonomische Economy-Sitze für Zephyr Aerospace, nachhaltiges Dekor für van de Sant und Luxusuhrendesigns für Julien de Bourg.
„3ds Max ist das Rückgrat unserer kreativen Pipeline.“
Die Neugestaltung des herkömmlichen Produktmerchandisings und der Produktion mit einer virtuellen Pipeline bietet eine Reihe von Vorteilen für CGI Furniture-Kunden. Hochwertige 3D-Produktmodelle sind kostengünstiger und schneller herzustellen als die Anfertigung eines physischen Prototyps, da bei der Erstellung weniger Ressourcen verbraucht werden und der Platzbedarf für die Lagerung geringer ist. Dank vielseitiger Möglichkeiten lassen sich 3D-Renderings in jedem virtuellen Raum, unter beliebigen Beleuchtungsverhältnissen und in jeder Umgebung präsentieren. Produktstruktur und -materialien lassen sich dabei im Handumdrehen ändern. Mit 3D-Produktmodellen können Handelsunternehmen schneller auf Verbrauchertrends und -nachfrage reagieren und neue Prototypen testen. Falls sich ein Produkt nicht verkauft, geht keine wertvolle Markteinführungszeit verloren.
Die Produktion beginnt mit CAD- oder DWG-Dateien, Zeichnungen oder Blaupausen von Produktentwürfen des Auftraggebers, zusätzlich zu Referenzbildern oder physischen Material- und Textilmustern. Kunden liefern außerdem Details zur Hintergrundumgebung oder nutzen die Auswahl in der Kreativbibliothek von CGI Furniture mit mehr als 6.500 vormodellierten Lifestyle-Szenen. Nachdem die Referenzmaterialien überprüft wurden, importieren Designer die betreffenden Dateien direkt in 3ds Max, um mit der Modellierung, Beleuchtung, Texturierung und Animation zu beginnen.
„3ds Max ist das Rückgrat unserer kreativen Pipeline. Es ist multifunktional, agil und wird in allen Phasen der Produktion für jede Aufgabe verwendet“, erklärt Dmitriy Pastushenko, Chief Integration Manager bei CGI Furniture. „Außerdem ist 3ds Max besonders nützlich für die architektonische Visualisierung. Diese ist integraler Bestandteil der Entwicklung von Lifestyles oder Umgebungen, in die unsere endgültigen Produktmodelle gestellt werden.“
Die vielseitige Interoperabilität mit verschiedenen Dateiformaten, die Kompatibilität mit robusten Plug-ins und eine anpassbare, übersichtliche Benutzeroberfläche beschleunigen die Produktion in 3ds Max. Interaktives Rendering steigert die Effizienz, weil Teams damit Modellanpassungen visualisieren und Änderungen in Echtzeit vornehmen können. Die Designer können direkter mit den Kunden kommunizieren und erhalten in allen Phasen der Produktion Feedback. Die endgültigen fotorealistischen Produktmodelle werden in natürlichen Umgebungen präsentiert, die auf die Marke des Kunden oder auf den Geschmack des Publikums zugeschnitten sind.
Pastushenko stellt fest: „Wir stehen am Beginn einer neuen industriellen Revolution, bei der die größeren Akteure der Branche auf dem Möbelmarkt nach Möglichkeiten suchen, ihr Geschäftswachstum mit computergenerierten Bildern voranzutreiben. Der Wandel hin zu 3D-Renderings ist ein entscheidender Schritt in Richtung weniger Umweltverschmutzung, weniger Müll und zur Einsparung von Bäumen und anderen knappen Ressourcen, anstatt Waren herzustellen, die vielleicht niemals Absatz finden. Die weitverbreitete Einführung digitaler Prototypen in der Branche kann vermutlich einen Beitrag zum Fortschritt bei der Rettung unseres Planeten leisten.“